Spinnfischen & Fliegenfischen in Brandenburg und Berlin

Die guten Angelvorsätze 2015

Ein Jahr Spinnfischen in Brandenburg liegt hinter uns (hier zum Rückblick). Natürlich waren wir auch Fliegenfischen auf Bachforellen in den Bächen Brandenburgs, Meerforellenfischen an der Ostseeküste und es gab auch den obligatorischen Lapland-Trip, aber dies gehört für mich seit vielen Jahren zu einer sehr erfreulichen Routine. Das schöne mit der Routine ist, dass man weiß, auf was man sich freut. Aber so aufregend neu war für mich das Spinnfischen. Deswegen habe ich mir mal genauer Gedanken gemacht, was ich denn so an neuen Dingen für 2015 anpeile:

An erster Stelle habe ich noch eine Rechnung mit den Barschen offen. Zwar rappelte es mit 42 cm (Bericht hier) sehr ordentlich, ansonsten beherrschten sehr viele sehr sehr sehr sehr kleine Barsche das Bild. Die Mittelklasse von 25-30 cm fehlte weitgehend. Dies ist nach meiner festen Überzeugung zum großen Teil eine Gewässerfrage, aber evt. auch eine Methoden-Frage. Deswegen habe ich mir fest vorgenommen, einen guten Barschtag mit einigen mittleren Barschen zu erleben. Das ganze mit dem x-Rig. Das „x“ steht hier als Meta-Variable für „c“, „t“ und „wacky“ und was alles noch so an Rigs aus USA und Japan kommen mag. Irgendwann müssen wir hier nochmal richtig ran. Und Irgendwann ist 2015.

Des weiteren muss ein Zander her. Das ist kurz erklärt: Meine beiden einzigen Zander habe ich vor 23 Jahren an der Weser auf Köderfisch gefangen. Seitdem keinen. Auch letztes Jahr nicht. Ich vermute auch eine Gewässerfrage. Oder ich habe etwas grundsätzlich nicht verstanden.

Nicht eben unwichtig ist der gezielte Fang eines Rapfens. Es gab ein paar Rapfen letztes Jahr (ok, ein Paar + 1), aber eben nicht gezielt. Zu sehen waren allerdings einige. Und als Fliegenfischer mag ich nicht einsehen, dass ein gesehener, fressender Fisch unfangbar sein sollte. Das wird dies Jahr geknackt.

Hechte gab es 2015 echt viele, aber auch da muss ein neues Kapitel zumindest angeblättert werden: Mindestens ein Hecht auf Fliege. Das stelle ich mir sogar recht einfach vor, aber mal sehen. Hochmut kommt vor dem Fall.

Und bei so vielen ernsten Vorsätzen dachte ich, eine Extra-Challenge zum Spaß muss her. Mir ist dazu eingefallen, einen Tag mit Tauwurm zu fischen. Zum einen, weil es bestimmt lustig ist. Zum anderen, weil man evt. ein paar exotische Spezies wie Rotaugen als Beifang hat. Aber der der Hauptgrund ist ein anderer: Es wird meine Fliegenfischer-Kumpels so richtig stören. Est mit Blech werfen, dann Würmer baden. Sie werden denken, dass ich wahnsinnig geworden bin. Ich habe übrigens einmal mit dem Fliegenfischen angefangen um mich von meinen wurmangelnden Kumpels abzugrenzen. So schließt sich der Kreis.

Und damit das nicht alles so eine einsame Angelegenheit wird, habe ich eine Überraschung eingebaut. Keine Sorge, geneigte Leser, für euch ist die Überraschung nicht unangenehm groß. Aber für Leo kommt’s dicke: Ich habe für ihn die gleichen Ziele vorgesehen. Und damit das Ganze verbindlichen Charakter hat, habe ich es gleich als abhakbare Liste eingetragen:

2015-01-15 11.25.35

 

Zurück

So fängt man Winterhechte

Nächster Beitrag

So fängt man Winterhechte – der Beweis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen