Die beste Zeit für große Hechte ist angebrochen und einige von unseren Lesern haben sich nach unseren Berichten zum Mad Herring an uns gewandt und gefragt, wie wir die Erfolgsfliege auf Hecht binden. Und da ich nur um Gewässer aber nie um Tackle & Köder ein Geheimnis mache, habe ich für alle Interessierten eine Bindeanleitung zusammengestellt.
Zunächst zeige ich euch, welche Materialien ihr braucht. Und ihr werdet euch wundern, denn der Mad Herring ist eine Fliege, die mit sehr wenig unterschiedlichen Materialien auskommt. Alle Sachen habe ich beim Händler meines Vertrauens online gekauft:
- Gamakatsu Haken 1/0 oder 2/0
- Epoxy 3d Augen in rot
- Flash
- Bucktail Stücke
- 1 alter Kugelschreiber
- (optional) UV Epoxy Kleber für den Kopf
Den üblichen Zusatzkram wie vernünftiges Bindegarn & Epoxy für den Kopf setze ich mal voraus und suche nicht extra raus. Gibt es sonst aber auch beim Shop oben.
Ich empfehle die Bucktail-Stücke, denn so könnt ihr mit dem passenden Flash gleich Serien von Mad Herrings binden, je nach eurem Geschmack oder den Gewässeranforderungen.
Schritt 1: Grundwicklung & erste Lage Flash
Zuerst lege ich eine Grundwicklung mit Garn auf den Haken und bestreiche diese mit normalem Bindelack. Das bietet eine gute Grundlage und sorgt für genügend Stabilität beim Binden.
Dann nehme ich 3-4 Streifen Flash und binde sie so ein, dass 1/3 der Länge über den Haken hinaus geht. Das fixiere ich mit einigen Windungen und lege dann die vorderen 2/3 nach hinten, sodass das Flash kurz hinterm Hakenende übereinander liegt.
Schritt 2: Erste Lage Bucktail & mehr Flash
Als Vorbereitung habe ich einen alten Kugelschreiber zweckentfremdet und auseinander gebaut. Ich bin an der dem Teil mit der gleichmäßigen Röre interessiert (jedes andere Rohr geht hier auch). Nun binde ich die erste Lage Bucktail so ein, dass die Haare zuerst in Richtung Hakenöhr stehen.
Das fixiere ich mit einigen Windungen und nehme dann das Röhrchen, um den Bucktail über die Windung nach hinten zu stülpen. So erhält das Ganze mehr Volumen und man muss nicht so viel Material verwenden.
Schritt 3: Wiederholungen
Wie mein Großvater immer sagte: „Wiederholungen sind die Hammerschläge des Geistes“. Und auch beim Mad Herring machen Wiederholungen Sinn: Ich wiederhole Schritt 1-2 je nach gewünschtem Volumen 2-4 Mal und schließe das Ganze mit einer großzügigen Wicklung hinterm Hakenöhr ab. Hier kann man ruhig ordentlich Garn verwenden, denn diese Wicklung bildet die Grundlage für den Kopf.
Schritt 4: Kopf kleben
Ich habe mir zum Kleben des Kopfs UV-Epoxy gegönnt: Braucht man nicht zwingend, macht das Ankleben der Augen aber angenehmer. Einfach 1-2 Tropfen Epoxy auf jeweils eine Seite des Streamers und darauf die roten Augen aufdrücken. Jetzt warten bis das durchgetrocknet ist und dann kann man nach Geschmack mehr Epoxy auftragen, um am Ende einen guten Streamerkopf hinzubekommen.
Schritt 5: Hechte fangen
Für alle, die den Mad Herring selbst binden wollen: Lasst eurer Kreativität bei den Farben freien Lauf, denn je nach Gewässer und Bedingungen fangen einige Farben besser als andere. Auf Rügen und in Dänemark haben wir mit Blau/Silber und roten Augen die besten Fänge erzielen können.
1 Pingback