Im Winter ist es kalt und darüber hinaus fast überall Schonzeit. Deswegen gibt es eine Angelpause und andere Dinge rücken in den Vordergrund. Ausschlafen, Bier trinken oder Wintersport zum Beispiel. Und natürlich Angelvideos auf Youtube. Dabei bin ich über den Kanal von Paul Adams (Link hier) gestolpert, der super schöne Wobbler baut. Alles sieht so einfach aus und es war für mich sofort beschlossene Sache, selber Wobbler zu bauen. Bitte Video angucken, sonst ist die Anleitung evt. nicht verständlich.

Generell neige ich dazu, Schwierigkeiten zu unterschätzen und so war es auch diesmal. Die ersten 4 Wobbler sahen katastrophal aus und liefen überhaupt nicht. Ich erspare auch die Fotos. Aber so leicht gibt man ja nicht auf, und jetzt habe ich es raus, wie man schicke Wobbler herstellen kann, ohne viel Werkzeug, Material und Frustation anzusammeln.

 

 

Mein handwerkliches Ungeschick ist übrigens weithin berüchtigt, wenn ich es hinkriege, könnt ihr das alle viel besser.

Die Einkaufsliste:

  • 2 x Balsaholzwobbler aus dem Angelladen, idealerweise ohne Schnickschnack wie Beschwerung und Rasseln. Ich habe mich für einen echten Klassiker aus Finnland entschieden.

Bei Hellweg bekommt ihr:

  • 0.8 mm Alublech für die Wobblerschaufeln
  • eine Drahtschere
  • 0.8mm Schweißerdraht (Edelstahl)
  • IQ-Sprühlack in Weiß, Braun und den gewünschten Wobblerfarben (alle anderen Baumarkt-Lacke lassen sich nicht fein genug sprühen)
  • Bastelmesser, wobei dezidierte Schnitzmesser viel besser sind
  • 100er Schleifpapier
  • Nägel, Hammer und eine Kieferholzleiste
  • Säge
  • Ponal Holzleim

Bei http://www.mhm-modellbau.de/ bestellt ihr:

  • Balsaholz
  • Graupner 5 Minuten Epoxy

Beim Lebensmittelhändler eures Vertrauens kauft ihr:

  • Zahnstocher (zum Ösen freistechen solange der Lack noch feucht ist)
  • Küchenpapier und
  • Tiefkühlbeutel als Pinselersatz. Mehr dazu später.

Als erstes zerstört ihr den ersten gekauften Balsa Wobbler und studiert den Aufbau. Wenn ihr euch für ein Markenmodell entschieden habt, seht ihr eine Drahtkonstruktion, die durch den Wobbler geht. Eine zusätzliche Beschwerung gibt es nicht. Also alles ganz einfach. Fertigt von der Schaufel eine Schablone an.

Schritt 1:

Aufzeichnen (als Schablone dient der zweite heile Wobbler) und Aussägen der Rohlinge. Baut gleich 8 Stück. Bei vielen Arbeitsschritten muss man warten, bis etwas getrocknet ist und ihr werdet wahnsinnig, wenn ihr nur ein Kunstwerk erstellt. Masse sorgt für mehr Lernerfahrung. Bei 8 Stück werden hinterher ein paar schöne dabei sein!

IMG_20160207_093303

Schritt 2: Als nächstes sägt ihr den Schlitz für die Drahtkonstruktion aus. Ich mache das mit Augenmaß.

IMG_20160207_093651

Schritt 3: Danach den Schlitz zwei-dreimal schleifen. Nicht übertreiben!

IMG_20160207_095300

Schritt 4: Jetzt den Schlitz für die Schaufel sägen. Es geht Freihand, aber mehr Spaß macht es mit der Schablone (die Ausführung der Schablone ist kennzeichnend für mein handwerkliches Geschick). Ne schiefe Schaufel lässt sich aber später noch biegen. Das ist übrigens der Grund für Aluminium und gegen Lexan. Im Hintergrund ist der überlebende Original-Wobbler zu sehen.

IMG_20160207_100041

Schritt 5: Jetzt lassen wir die Rohlinge liegen und wenden uns den Drahtachsen zu. Der Schweißdraht lässt sich leicht formen und hat die gleiche Konsistenz wie beim Original Wobbler. Am schnellsten geht es mit einer Schablone aus Nägeln. Ihr seht abermals, der gr0ße Meisterhandwerker bin ich nicht.

IMG_20160207_102336

Schritt 6: Für die Optik die Ösen nachformen mit der Kneifzange. Dies ist der einzige sichtbare Teil Drahtöse. Wenn das gut aussieht, ist alles andere egal.

IMG_20160207_103647

Schritt 7: Abgleichen, ob die Drahtkonstruktion zum Rohling passt 🙂

IMG_20160207_111031

Schritt 8: Die Wobblerschaufel mit Hilfe der Schablone auf das Aluminium aufzeichnen und mit der Drahtschere ausschneiden. Schneidet keine Rundungen, sondern macht die Schaufel etwas eckig. Kann man hinterher rund schleifen.

IMG_20160207_114029

Schritt 9: Überprüfen, ob die Schaufel in den Rohling passt.

IMG_20160207_115530

Schritt 10: Den Körper nach Augenmaß in Form schnitzen. Wer gut schnitzt, muss weniger schleifen.

IMG_20160207_121722

Schritt 11: Feinschliff von Körper und Schaufel. Der Körper sollte jetzt sehr glatt und symmetrisch sein.

IMG_20160207_131508

Schritt 12: Schlitz mit Holzleim füllen, Drahtkonstruktion einlegen und darüber Holzreste in den Schlitz drücken. Küchenpapier vorher bereitlegen!

IMG_20160207_165058

Schritt 13:Ich habe mit etwas Übung bis hierher etwa 3 Stunden gebraucht. Jetzt an geeigneter Stelle die Rohlinge aufhängen und über Nacht trocknen lassen.

Wie es weitergeht, erfahrt ihr in Teil 2.

IMG_20160207_181813